KurzbeschreibungDie Schule in Zahlen
Sprachheil-Kleinklassen
(max. 12 Schüler*innen) ausschließlich in der Schulanfangsphase (Klassenstufe 1-2) mit jahrgangsübergreifendem Lernen (JÜL)Klassen 1–6 jahrgangshomogen
jeweils vier pro KlassenstufeSchüler*innen
Lehrer*innen
Kolleginnen und Kollegen
für Religion / LebenskundeErzieher*innen / Schulhelfer*innen
Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
Verwaltungsleiterin
Sekretärin
Hausmeister
Das Schulgelände
Das Schulgelände besteht aus
- dem denkmalgeschützen Hauptgebäude (erbaut 1936–1939) – barrierefrei,
- dem Schulhortgebäude (ehemalige Kita, erbaut 1976, saniert 2008, erweitert 2012),
- dem Wiesenbau (eine MUR [Mobile Unterrichts-Räume] aus dem Jahr 1992, die 2017 komplett saniert wurde) und
- der Dreifachsporthalle aus dem Jahr 2008 – barrierefrei.
Das Haupthaus und die Sporthalle sind barrierefrei, die beiden anderen Gebäude noch nicht.
Das Außengelände hat eine Größe von ca. 8000m² und gliedert sich in den Pausenhof mit Spielgeräten, Grüninseln, Sandgruben, Sitzbänken und die Außensportanlagen bestehend aus Kleinspielfeld, Basketballanlage, Laufbahn, Sprunggrube und Spielwiese sowie einem Schulgarten.
Offene Ganztagsschule
Offene Ganztagsschule
Die Mühlenau-Grundschule ist eine offene Ganztags-Grundschule, die sich in den Schulvormittag mit Unterricht, der verlässlichen Halbtagsbetreuung (VHG) sowie die Ergänzende Förderung und Betreuung (Schulhort) gliedert.
Verlässliche Halbtagsgrundschule
Verlässliche Halbtagsgrundschule bedeutet, dass wir alle Schüler*innen während des Schulbetriebs (nicht in den Ferien) immer und ausnahmslos in der Zeit von 7.30–13.30 Uhr unterrichten oder betreuen.
Der Betreuungsbereich der verlässlichen Halbtagsgrundschule (VHG) wird in der Zeit von 7.30 Uhr bis zum Unterrichtsbeginn und nach Unterrichtsende bis 13.30 Uhr durch unsere Erzieher*innen im Haupthaus in der oberen Etage organisiert und betreut und von den Schülerinnen und Schülern gerne genutzt. Schüler*innen, die in den Betreuungsbereich gehen, melden sich selbstständig bei den Erzieherinnen und Erziehern an und bleiben dort bis zum Klingeln um 7.50 Uhr bzw. 8.45 Uhr, um dann in ihre Klassen zu gehen.
Nach dem Unterricht und auch zeitweise während des Schulvormittages stehen dieselben Betreuungsbereiche zur Verfügung. Die Betreuungszeit endet um 13.30 Uhr.
Schulstruktur und Unterrichtszeiten
Unsere Schule gliedert sich im sogenannten 2er-Takt.
- Klassenstufe 1–2 (Schulanfangsphase, die auch in einem oder drei Jahren von den Schülerinnen und Schülern durchlaufen werden kann) mit einer Klassenlehrerin / einem Klassenlehrer im unteren Flur des Hauptgebäudes. Hierzu gehören auch die Sprachheilkleinklassen, die wir ausschließlich in der Schulanfangsphase schulübergreifend für den Bezirk anbieten.
- Klassenstufe 3–4 mit einer Klassenlehrerin / einem Klassenlehrer im Wiesenbau.
- Klassenstufe 5–6 mit einer Klassenlehrerin / einem Klassenlehrer im oberen Flur des Hauptgebäudes.
Die Schulanfangsphase hat täglich von 8.00–12.40 Uhr Unterricht oder Betreuung im Klassenverband.
Schulhort | 6.00 Uhr - 18.00 Uhr |
Zeitbereich 1 | 6.00 - 7.30 Uhr |
Zeitbereich 2 | 13.30 - 16.00 Uhr |
Zeitbereich 3 | 6.00 - 16.00 Uhr |
Zeitbereich 4 | 13.30 - 18.00 Uhr |
Zeitbereich 5 | 6.00 - 18.00 Uhr |
Für die Schüler*innen der Klassenstufen 3–6 variieren Unterrichtsbeginn und Unterrichtsende durch den wöchentlich einstündig stattfindenden Förderunterricht in Deutsch und Mathematik, der in der 0. Stunde (7.30–7.50 Uhr – zweimal pro Woche) oder nach dem regulären Unterrichtsende liegen kann.
Unterrichts- und Betreuungszeiten
Verlässliche Halbtagsgrundschule | 7.30 Uhr - 13.30 Uhr |
0. Stunde | 7.30 - 7.50 Uhr |
1. Stunde | 8.00 - 8.45 Uhr |
2. Stunde | 8.50 - 9.35 Uhr |
Frühstückspause | 9.35 - 9.45 Uhr |
3. Stunde | 10.05 - 10.50 Uhr |
4. Stunde | 10.55 - 11.40 Uhr |
5. Stunde | 11.55 - 12.40 Uhr |
6. Stunde | 12.45 - 13.30 Uhr |
7. Stunde | 13.35 - 14.20 Uhr |
von Montag bis Freitag