„Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ zielt auf die Entwicklung umweltverträglicher Schulen und die Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung ab.
Durch das Engagement einzelner Kolleginnen und Kollegen und in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Nachbarschaftshaus Wannseebahn e.V. konnte durch verschiedene Projekte, u.a. zur Mobilität, Ernährung, Umwelterziehung und durch die regelmäßige Teilnahme am „Zu Fuß zur Schule-Tag“ zudem in den Jahren 2006 bis 2020 der Titel „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ erworben werden.
Auch im laufenden Schuljahr bewirbt sich die Schule u.a. mit den Projekten „Mobilität“ und „Biodiversität“ erneut um die Auszeichnung.
Die umweltorientierte Bildung der Schüler*innen mit dem Ziel, die Zukunft nachhaltig gestalten und zu entwickeln, ist ein wichtiger Bereich an unserer Schule.
An unserer Schule findet zweimal im Jahr eine Klimakonferenz statt, deren Mitglieder sich aus den Lehrenden, Lernenden, Eltern, Erziehenden, der Schulleitung und den Mitarbeitenden des Nachbarschaftshauses (NBH) zusammensetzen.
Aufgabe der Klimakonferenz ist es, für die jeweilige Klassenstufe passende Projekte zu finden und zu evaluieren, Durchführung zukünftiger Projekte zu besprechen, die Einhaltung unseres Klimaschutzplanes zu überprüfen und Ideen zum Umweltschutz im Schulalltag zu entwickeln. Durch unsere Klimakonferenz arbeiten wir effektiver und nachhaltiger an Umweltthemen.
Umweltprojekte an unserer Schule:
- „Wandertag“ – jede Klasse führt pro Schuljahr einen Ausflug durch, bei dem die Bewegung im Freien im Mittelpunkt steht
- Waldausflüge für alle Klassenstufe (organisiert durch zwei Erzieherinnen)
- regelmäßige Teilnahme der 5./6. Klassenstufe an der SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz
- Teilnahme an „Zu Fuß zur Schule“ – immer im September
- „Wir tun was“ - Woche und „Wir tun was“ - Wettbewerb – Energiesparen im Klassenraum – im Februar / März (organisiert durch die 6.Klassenstufe für alle anderen Klassenstufen)
- „Mach mit bei Mühle-fit“ – eine Woche zu Fuß zur Schule – seit 2019 immer zu Beginn des zweiten Halbjahres (Elternorganisation zusammen mit Schüler*innen der 6.Klassenstufe)
- Hallensportfest – vor den Osterferien (organisiert durch die Sport FK)
- Kiez- und Umweltdetektive der Mühlenau-Grundschule (Kiezrallys für alle Jahrgangsstufen, die durch Lehrer*innen und einzelnen Klassen organisiert werden)
- Mühlenau – Bienen (Projektwochen in den Klassenstufen 1 bis 6)
- gesunde Ernährung (Klassenstufe 3 und 6)
- Pflege des Schulgartens (aktuelles Projekt: Biodiversität – u.a. Anlegen eines Färbergartens in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Nachbarschaftshaus Wannseebahn e.V.)
- und wechselnde Projekte (z.B. Papierprojekt, Bienenwachstücher herstellen, Plastikprojekt Stop Motion Film-Dreh, Superfood aus dem Park, Artenvielfalt auf unserem Schulhof)
Mottowoche - gefährdete Tiere
„Artenschutz Bedrohte Tiere“
Unsere ganze Schule hat sich eine Woche lang mit Tieren, die vom Aussterben bedroht sind, beschäftigt. Es wurden tolle Plakate gestaltet, die in der Sporthalle ausgestellt wurden. Alle Plakate kann man sich nun in den Fluren in den Vitrinen ansehen.
Stop Motion Film - Dreh:
Mühle fit:
Zu Fuß zur Schule:
Herstellung der Bienenwachstücher:
Biodiversität:
„Superfood aus dem Park” – eine Wildkräuterwanderung im Dreipfuhlpark:
Elan-Schule
Wir sind seit dem Schuljahr 2014/15 Teilnehmer am elan-Projekt. Dies ist ein Klimaschutzprojekt des Bezirks Steglitz-Zehlendorf und unterstützt uns bei der Integration der Themen Klimawandel, Klimaschutz und Energie. Jährliche Energierundgänge, unser Energiewettbewerb und die Aktionstage sind feste Bestandteile unserer Schule geworden.